Allgemeine Geschäftsbedingungen
der PraxisPower UG (haftungsbeschränkt) Stand: 30. September 2025 Diese AGB regeln alle Verträge zwischen der PraxisPower UG (haftungsbeschränkt), [Adresse], vertreten durch die Geschäftsführer Raphael von Hoch und Daniel Weschta, nachfolgend „PraxisPower“ oder „Agentur“ und ihren Auftraggebern („Kunde“). Die AGB gelten ausschließlich gegenüber Unternehmern (§ 14 BGB).

1. Geltungsbereich, Rangfolge Diese AGB gelten für sämtliche Angebote, Verträge und Leistungen von PraxisPower, insbesondere Recruiting‑Kampagnen, Social‑Media‑Werbung, Erstellung/Optimierung von Webseiten/Landingpages, Gestaltung von Creatives, Bewerber‑Leads, Prozess‑/HR‑Beratung und begleitende Services. Abweichende AGB des Kunden gelten nur, wenn PraxisPower ihrer Geltung ausdrücklich in Textform zustimmt. Individualabreden (Angebot/Vertrag/Leistungsbeschreibung) gehen diesen AGB vor. Änderungen der AGB werden dem Kunden in Textform mitgeteilt. Widerspricht der Kunde nicht innerhalb von 14 Tagen in Textform, gelten die Änderungen ab dem mitgeteilten Zeitpunkt. (Kein Verbrauchervertrag.)

2. Vertragsgegenstand, Leistungsarten PraxisPower erbringt überwiegend Dienstleistungen. Ein konkreter Erfolg (z. B. eine bestimmte Anzahl an Bewerbungen/Einstellungen/Umsatz) wird – sofern nicht ausdrücklich als Werkleistung vereinbart – nicht geschuldet. Soweit im Einzelfall werkvertragliche Leistungen vereinbart werden (z. B. Erstellung einer spezifischen Website), findet eine Abnahme gem. Ziff. 10 statt. Leistungsumfang, KPIs, Laufzeit, Vergütung und Meilensteine ergeben sich aus Angebot/Bestellung/Leistungsbeschreibung („Hauptvertrag“). PraxisPower ist berechtigt, sich Subunternehmern zu bedienen. PraxisPower bleibt dabei alleinige Vertragspartnerin des Kunden. AV‑Style/Handeln im Namen des Kunden: Soweit vereinbart, kann PraxisPower für den Kunden gegenüber Drittplattformen (z. B. Meta, Google, TikTok, Jobbörsen, Newsletter‑Provider) in dessen Namen auftreten (z. B. Kampagnen schalten, Budgets einstellen, Anzeigen/Seiten veröffentlichen). Der Kunde erteilt hierfür eine widerrufliche, beschränkte Vollmacht sowie die erforderlichen Zugänge/Administrationsrechte. Konten, Seiten und Daten bleiben Eigentum/Sphäre des Kunden; PraxisPower erhält nur die für die Leistungserbringung erforderlichen Nutzungsrechte. Keine Rechts‑/Steuerberatung: PraxisPower erbringt keine Rechts‑ oder Steuerberatung (inkl. Prüfung von Impressum/Datenschutztexten, AGG/HWG‑Konformität, Berufs‑/Heilmittelwerberecht). Der Kunde ist hierfür verantwortlich und stellt sicher, dass alle veröffentlichten Inhalte rechtskonform sind.

3. Mitwirkungspflichten des Kunden Der Kunde stellt alle für die Leistungserbringung erforderlichen Informationen, Inhalte (Texte, Bilder, Videos, Logos, Stellenprofile), Zugänge (z. B. Business Manager, Ads‑Konten, Domain/DNS/Hosting) und Freigaben rechtzeitig, vollständig und in geeigneter Qualität bereit. Der Kunde ist für die Rechtskonformität seiner Inhalte, Stellenanzeigen, Landeseiten und Vorgaben verantwortlich, insbesondere nach AGG, UWG, HWG, Berufsordnungen, Plattform‑Richtlinien (Meta/Google/TikTok/LinkedIn u.a.) sowie arbeits‑ und datenschutzrechtlichen Vorgaben. Verzögert oder verhindert der Kunde Leistungen durch fehlende/verspätete Mitwirkung oder Nichterreichbarkeit, verschieben sich Fristen, und Vergütungsansprüche bleiben unberührt; Mehraufwände werden nach Vereinbarung oder zu den gültigen Stundensätzen abgerechnet. Der Kunde stellt sicher, dass die von ihm benannten Ansprechpartner entscheidungs‑ und freigabefähig sind und Freigaben innerhalb der vereinbarten SLA‑Fristen erteilen. Der Kunde sorgt für ein datenschutzkonformes Bewerbermanagement (z. B. Löschfristen, Informationspflichten, Auswahlverfahren). PraxisPower unterstützt organisatorisch, ist aber nicht Verantwortlicher i.S.d. DSGVO, soweit sie ausschließlich im Auftrag verarbeitet (vgl. Anlage AVV).

4. Drittplattformen, Budgets, Risiken Plattformhoheit: Drittanbieter (Meta/Google/TikTok/Jobbörsen/Hosting u.a.) können Inhalte/Kampagnen jederzeit ohne Angabe von Gründen sperren/ändern. PraxisPower hat hierauf keinen Einfluss und haftet nicht für Ausfälle, Sperrungen, Policy‑Änderungen, Algorithmus‑Anpassungen, Review‑/Verifizierungsverfahren oder technische Störungen. Werbebudgets sind – sofern nicht anders vereinbart – nicht Bestandteil der Agenturvergütung und werden vom Kunden unmittelbar an die Plattformen gezahlt. Zahlt PraxisPower vor, erfolgt sofortige Erstattung gegen Nachweis. Tracking/Attribution: Mess‑/Tracking‑Ergebnisse können je nach System variieren. Entscheidungen stützen sich auf „Best Effort“‑Daten und Benchmarks; absolute Genauigkeit wird nicht geschuldet. Erfolgsausschluss: Es wird kein Erfolg (Einstellungen/Lead‑Anzahl/CPAs) garantiert; externe Markt‑/Standort‑/Arbeitgeberfaktoren liegen außerhalb der Sphäre von PraxisPower. Lead‑Qualität/Verwendung: Von PraxisPower übermittelte Leads/Bewerbungen werden „as is“ bereitgestellt. PraxisPower übernimmt keine Gewähr für Identität, Ernsthaftigkeit, Alleinanspruch, Exklusivität oder Bonität der Bewerber:innen sowie nicht für Doppelbewerbungen oder Abspringen im Prozess. Der Kunde prüft eigenverantwortlich Eignung, Qualifikation und rechtliche Rahmenbedingungen vor Einstellung/Beauftragung. Keine Arbeitnehmerüberlassung: PraxisPower erbringt keine Leistungen der Arbeitnehmerüberlassung i.S.d. AÜG und wird keine Arbeitsverhältnisse begründen; die Auswahl/Vertragsgestaltung mit Kandidat:innen obliegt ausschließlich dem Kunden.

5. Rechte an Inhalten, Freistellungen Rechte an Inhalten, Freistellungen Der Kunde versichert, Inhaber aller für die beauftragten Zwecke notwendigen Rechte an bereitgestellten Inhalten (Texte, Bilder/Footage, Musik, Marken, Persönlichkeitsrechte inkl. Mitarbeiter/Patienten/Testimonial‑Einwilligungen) zu sein und keine Rechte Dritter zu verletzen. Der Kunde stellt PraxisPower und deren Erfüllungsgehilfen von sämtlichen Ansprüchen Dritter (inkl. Abmahn‑/Anwalts‑/Gerichtskosten) frei, die auf vom Kunden gelieferten Inhalten/Vorgaben beruhen. Soweit PraxisPower Stock‑Material/lizensierte Assets vorschlägt, erwirbt – sofern nicht ausdrücklich übernommen – der Kunde die Nutzungsrechte/Lizenzen selbst; Lizenzbedingungen gelten ergänzend. Impressum/Datenschutz: Für die rechtliche Richtigkeit/Vollständigkeit der Impressums‑ und Datenschutzangaben auf Webseiten/Landingpages/Profilen des Kunden ist ausschließlich der Kunde verantwortlich.

6. Nutzungsrechte an Agenturleistungen / Re‑Use Vorbehaltlich vollständiger Zahlung räumt PraxisPower dem Kunden an den individuellen Arbeitsergebnissen (z. B. Anzeigenmotive, Copy, spezielle Layouts, Landingpages, Code‑Snippets), soweit urheberrechtlich schützbar, ein einfaches, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht für die vertraglich vereinbarten Zwecke, Medien, Territorien und Dauer ein. Vorbestehende Werke/Know‑how/Methoden/Frameworks/Templating/Design‑Systeme bleiben Eigentum von PraxisPower. PraxisPower ist berechtigt, Strukturen, Konzepte, Bausteine, Code‑Module, Design‑ und Textbausteine sowie generische Workflows auch in anderen Kundenprojekten wiederzuverwenden. Soweit nicht anders vereinbart, erhält PraxisPower das Recht, auf von ihr erstellten Webseiten einen unauffälligen Agentur‑Credit (z. B. „Made by PraxisPower“) zu platzieren. Der Kunde darf diesen nur mit Zustimmung entfernen. Kein Exklusivitätsversprechen: Es besteht keine Branchen‑/Gebiets‑Exklusivität. PraxisPower darf auch für Wettbewerber des Kunden tätig werden. Abweichendes bedarf einer gesonderten schriftlichen Exklusivitätsvereinbarung mit Ausgleich.

7. Referenzen, Marketing, Testimonials PraxisPower darf Name, Firmierung, Logo und branchen‑/projektbezogene Beschreibung der Zusammenarbeit als Referenz in allen Medien verwenden (Website, Social Media, Pitches, Case Studies). PraxisPower darf Ergebnisse/Leistungswerte (z. B. Reichweiten/Leads/Kostenkorridore) anonymisiert oder unter Nennung des Kunden darstellen; personenbezogene Daten werden dabei nicht offengelegt. Testimonials/Statements des Kunden dürfen in Wort/Bild/Video/Audio in angemessener Form zeitlich und räumlich unbeschränkt genutzt werden; der Kunde garantiert die erforderlichen Zustimmungen beteiligter Personen (z. B. Mitarbeitende). Vertrauliche Informationen i.S.v. Ziff. 12 bleiben hiervon unberührt.

8. Vergütung, Zahlungsbedingungen, Aufrechnung Es gelten die im Angebot ausgewiesenen Honorare (Retainer/Projektpreis/Tagessatz/CPM/CPC‑Fee etc.) zzgl. gesetzlicher USt. Sofern nicht anders vereinbart, sind 100 % im Voraus je Abrechnungsperiode fällig. Rechnungen sind binnen 14 Tagen zahlbar. Bei Zahlungsverzug ist PraxisPower berechtigt, Leistungen zurückzubehalten, Zugänge zu deaktivieren und Verzugszinsen/‑pauschalen nach Gesetz zu verlangen. Aufrechnungs‑ und Zurückbehaltungsrechte stehen dem Kunden nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zu. Dritt‑/Nebenkosten (Lizenzen, Stock, Übersetzungen, Reisekosten, Druck/Hosting/Tools) werden – sofern nicht explizit inkludiert – zusätzlich berechnet.

9. Laufzeit, Kündigung, Pausen Verträge haben die im Angebot vereinbarte Mindestlaufzeit und verlängern sich jeweils um die gleiche Laufzeit, sofern sie nicht fristgerecht zum Laufzeitende in Textform gekündigt werden. Ein ordentliches Kündigungsrecht während der Mindestlaufzeit ist ausgeschlossen; das außerordentliche Kündigungsrecht aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Vom Kunden veranlasste Pausierungen von Kampagnen berühren den Vergütungsanspruch nicht; vorhandene Kapazitäten werden – soweit möglich – umgeplant. Kündigungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit mindestens der Textform.

10. Werkleistungen, Abnahme Soweit werkvertragliche Leistungen vereinbart sind (z. B. Website), teilt PraxisPower die Fertigstellung/Teilleistung mit und übergibt einen Abnahmetermin oder Zugang zur Testumgebung. Der Kunde prüft binnen 7 Werktagen und erklärt schriftlich die Abnahme oder benennt wesentliche Mängel. Bleibt die Erklärung aus, gilt die Leistung nach Fristablauf als abgenommen (Abnahmefiktion). Unerhebliche Mängel berechtigen nicht zur Abnahmeverweigerung; sie werden im Rahmen der Gewährleistung nachgebessert. Nach zwei erfolglosen Nachbesserungsversuchen kann der Kunde mindern. Rücktritt und Schadensersatz sind bei nur unerheblichen Mängeln ausgeschlossen.

11. Gewährleistung bei Dienst‑/Werkleistungen Bei Dienstleistungen schuldet PraxisPower Sorgfalt, keinen Erfolg. Bei Werkleistungen beträgt die Gewährleistungsfrist 12 Monate ab Abnahme (ausgenommen Vorsatz). Eigenmächtige Änderungen des Kunden an Arbeitsergebnissen schließen Ansprüche aus, soweit dadurch Mängel verursacht werden. Für Drittsoftware/Plugins/Plattformen gelten deren Bedingungen; PraxisPower übernimmt hierfür keine Gewähr.

12. Vertraulichkeit Beide Parteien behandeln Geschäfts‑ und Betriebsgeheimnisse sowie vertrauliche Informationen der jeweils anderen Partei streng vertraulich. Ausgenommen sind Informationen, die allgemein bekannt sind, rechtmäßig von Dritten erlangt oder aufgrund gesetzlicher/behördlicher Verpflichtung offenzulegen sind. Die Pflicht wirkt 3 Jahre über Vertragsende hinaus fort. Öffentliche Kommunikation / Fairness: Die Parteien unterlassen herabsetzende oder tatsachenwidrige öffentliche Äußerungen über die andere Partei. Vor einer öffentlichen Stellungnahme zu konfliktträchtigen Vorgängen wird die andere Partei vorab informiert und es wird ein Klärungsversuch unternommen.

13. Datenschutz, Auftragsverarbeitung (DSGVO) Datenschutz, Auftragsverarbeitung (DSGVO) Die Parteien beachten die anwendbaren Datenschutzgesetze, insbesondere die DSGVO und das BDSG. Soweit PraxisPower personenbezogene Daten im Auftrag des Kunden verarbeitet (z. B. Bewerber‑Leads aus Formularen, CRM‑Import), schließen die Parteien die Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) nach Anlage 1, die Bestandteil dieser AGB ist. Soweit PraxisPower Daten als eigene Verantwortliche verarbeitet (z. B. Kommunikations‑/Abrechnungsdaten, Projektorganisation, eigene Analysen zur Serviceverbesserung ohne Personenbezug), informiert PraxisPower hierüber in ihrer Datenschutzerklärung. Der Kunde bleibt Verantwortlicher für Informationspflichten gegenüber Bewerbern, Betroffenenrechte, Löschkonzepte und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung im eigenen System. PraxisPower unterstützt im Rahmen der AVV. Der Kunde gewährleistet, dass für sämtliche von ihm benannten Kontaktpersonen die erforderlichen datenschutzrechtlichen Einwilligungen/Ermächtigungen vorliegen.

14. Haftung PraxisPower haftet unbeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, sowie bei Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet PraxisPower nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten); die Haftung ist der Höhe nach auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt. Die Haftung für entgangenen Gewinn, mittelbare Schäden, Datenverlust (bei einfacher Fahrlässigkeit) ist ausgeschlossen. Zwingende Haftungen (z. B. nach ProdHaftG) bleiben unberührt. Für Erfüllungsgehilfen gilt diese Haftungsregelung entsprechend.

15. Schutzrechte Dritter Der Kunde gewährleistet, dass durch seine Vorgaben keine Rechte Dritter verletzt werden (vgl. Ziff. 5) und stellt PraxisPower frei. PraxisPower gewährleistet, dass eigene, originäre Arbeitsergebnisse frei von Rechten Dritter sind; bei berechtigten Beanstandungen erfolgt Nacherfüllung oder Austausch. Rechte an Open‑Source‑/Drittkomponenten richten sich nach deren Lizenzen; der Kunde beachtet Lizenzhinweise (z. B. Fonts/Icons).

16. Höhere Gewalt / Force Majeure Ereignisse außerhalb der Kontrolle von PraxisPower (z. B. Strom‑/Internetausfälle, Ausfälle von Drittplattformen, Streiks, Pandemien, gesetzliche/behördliche Maßnahmen) befreien PraxisPower für die Dauer der Störung und im Umfang ihrer Auswirkungen von den Leistungspflichten; Fristen verlängern sich angemessen.

17. Abtretung, Zurückbehaltungsrecht, Eigentumsvorbehalt Forderungen gegen PraxisPower dürfen nur mit vorheriger Zustimmung in Textform abgetreten werden. PraxisPower kann bis zur vollständigen Zahlung ein Zurückbehaltungsrecht an Arbeitsergebnissen und Zugangsdaten ausüben. Gelieferte Datenträger/Hardware bleiben bis zur vollständigen Zahlung Eigentum von PraxisPower.

18. Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN‑Kaufrechts. Erfüllungsort ist der Sitz von PraxisPower. Gerichtsstand für Kaufleute i.S.d. HGB ist – soweit zulässig – der Sitz von PraxisPower.

19. Schlussbestimmungen Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen/Ergänzungen bedürfen mindestens der Textform. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein/werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die Parteien werden die unwirksame Regelung durch eine wirksame ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.

Anlage 1: Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Art. 28 DSGVO) 1. Gegenstand und DauerPraxisPower verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Kunden zum Zweck der Mitarbeitergewinnung (Schaltung/Optimierung von Kampagnen, Betrieb von Formularen/Landingpages, Vorqualifizierung/Weiterleitung von Bewerbungen). Die AV endet mit Vertragsende; Nachwirkungspflichten (z. B. Löschung/Rückgabe) bleiben bestehen. 2. Art und Zweck der VerarbeitungErheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen/Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung (z. B. an den Kunden/Jobportale), Abgleichen/Verknüpfen, Einschränken, Löschen/ Vernichten. 3. Kategorien betroffener Personen und DatenBewerber:innen (Name, Kontaktdaten, Ausbildungs‑/Berufsangaben, Lebenslauf/Anschreiben, Antworten aus Formularen, Verfügbarkeiten, Gehaltsvorstellungen, ggf. besondere Kategorien nur auf Weisung des Kunden). Ansprechpartner beim Kunden (Name, Kontaktdaten). Keine Verarbeitung besonderer Kategorien ohne ausdrückliche Weisung. 4. WeisungsrechtPraxisPower verarbeitet Daten ausschließlich auf dokumentierte Weisung des Kunden. Mündliche Weisungen sind umgehend in Textform zu bestätigen. 5. VertraulichkeitPraxisPower verpflichtet sämtliche mit der Verarbeitung betrauten Personen auf Vertraulichkeit. 6. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)PraxisPower unterhält geeignete TOM gem. Art. 32 DSGVO (u. a. Zugriffskontrolle, Pseudonymisierung, Verschlüsselung, Protokollierung, Trennung nach Mandanten, Backup/Recovery, Löschkonzepte). Eine Übersicht wird auf Anfrage bereitgestellt. 7. UnterauftragsverhältnissePraxisPower darf Unterauftragsverarbeiter (z. B. Hosting/Cloud/Support) einsetzen. Eine aktuelle Liste wird bereitgestellt. Wechsel/Neuzulagen werden in Textform mitgeteilt; der Kunde kann aus wichtigem Grund widersprechen. 8. UnterstützungspflichtenPraxisPower unterstützt den Kunden angemessen bei Betroffenenanfragen, Datenschutz‑Folgenabschätzungen, Meldungen von Verletzungen und bei der Einhaltung der Art. 32–36 DSGVO. 9. Meldung von DatenschutzverletzungenPraxisPower meldet dem Kunden unverzüglich Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten mit allen verfügbaren Informationen. 10. Löschung und RückgabeNach Auftragsende und nach Weisung des Kunden werden personenbezogene Daten gelöscht oder zurückgegeben; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Nach Abschluss erfolgt eine Lösch‑/Rückgabebestätigung in Textform. 11. Nachweise/AuditsPraxisPower stellt dem Kunden alle erforderlichen Informationen zum Nachweis der Einhaltung dieser AVV zur Verfügung und ermöglicht Audits nach angemessener Ankündigung (max. einmal jährlich, während Geschäftszeiten, unter Wahrung von Geschäftsgeheimnissen). 12. HaftungDie Haftung richtet sich nach dem Hauptvertrag/den AGB. Etwaige Bußgelder, die aus vom Kunden zu vertretenden Weisungen resultieren, sind vom Kunden zu tragen.

Anlage 2: Leistungsbeschreibung & Service Levels (Beispiel) A. Leistungen (anpassbar je Angebot):
• Zielgruppen‑/Standortanalyse, EVP/Employer Branding Light
• Kampagnen‑Setup (Meta), Tracking‑Konfiguration
• Creative‑Design (Ad‑Varianten)
• Landingpage/Quiz‑Funnel
• Bewerber‑Routing an E‑Mail/Leadtable oder Ähnliches
• Reporting (wöchentlich/monatlich) & Optimierungen
B. SLAs (Richtwerte):
• Reaktionszeit auf Anfragen: 1–4 Werktage
• Erstentwurf Creatives/Landingpage: 5–10 Werktage ab vollständigem Input
• Freigabe‑/Go‑Live‑Fenster: 1–3 Werktage nach Freigabe•
Änderungsrunden: 2 Iterationen inkl.; weitere nach Aufwand
C. Annahmen/Abhängigkeiten:
Vollständiger Input & Zugänge des Kunden, rechtzeitige Freigaben, Budgetverfügbarkeit, Plattform‑Compliance.